Rätsel des Unbewußten
Episodenbeschreibung
Beim Autismus handelt es sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die sich u.a. maßgeblich auf die Fähigkeit einer Person auswirkt, in einen schwingungsvollen emotionalen Kontakt zu anderen Menschen zu kommen. Dabei scheinen viele autistische Phänomene und Verhaltensweisen von außen betrachtet zunächst unverständlich. In der psychoanalytischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen wird u.a. versucht, einen verstehenden Zugang zu der autistischen Welt zu finden und dem Betroffenen dadurch Halt zu vermitteln und einen Entwicklungsraum zu eröffnen.
Literaturempfehlungen:
- Bick, Esther (1968). The Experience of the Skin in Early Object-Relations. International Journal of Psycho-Analysis, 49:484-486
- Durban, Joshua (2019). Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 73(1):17-41
- Durban, Joshua (2014). Despair and hope: on some varieties of counter-transference and enactment in the psychoanalysis of ASD (autistic spectrum disorder) children. Journal of Child Psychotherapy, 40(2):187-200
- Durban, Joshua (2014). Umhüllung und autistisch falsche Formen als schützende Schale gegen Formlosigkeit und Transformation. Jahrbuch der Psychoanalyse, 68:173-192
- Nissen, Bernd (2015). Zur psychoanalytischen Konzeptualisierung und Behandlung von Störungen aus dem autistischen und autistoiden Spektrum. Psychotherapeutenjournal 2/2015, S. 110-119
- Nissen, Bernd (2006). Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Psychosozial-Verlag
- Tustin, Frances (1993). Anmerkungen zum psychogenen Autismus. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 47(12):1172-1183