Rätsel des Unbewußten

Rätsel des Unbewußten

Podcast zur Psychoanalyse und Psychotherapie

Folge 27: Autismus. Halt im Haltlosen

Demnächst erscheint eine überarbeitete Version dieser Folge

3 Kommentare zu „Folge 27: Autismus. Halt im Haltlosen“

  1. Erst einmal vielen Dank, für diesen hochinteressanten und lehrreichen Podcast. Die Folge über Autismus interessiert mich sehr, da ich mit Autisten arbeite. Welche Informationen, welches Wissen über autistische Strukturen liegen vor? Sind die Entstehung und Bearbeitung psychischer Störungen, wie Depressionen, Ängste und Zwänge, gleich dem neurotypischer Menschen? Welche Rolle spielt das Bindungsverhalten, vor allem bei hochfunktionalem und Aspergerautismus. Ist Pychoanalyse hier ein geeignetes Verfahren?
    Viele Fragen und ich würde mich sehr freuen wenn Sie die Folge über Autismus noch machen würden.
    Vielen Dank!
    Felicitas

  2. Auch ich arbeite mit autistischen Menschen. Ich schätze sehr die analytische Perspektive, die ihr in eurem Podcast darstellt. Daher würde ich mich sehr freuen, eure Sicht auf Autismus kennenzulernen!
    Liebe Grüße
    Lena

  3. Durch die “maschinelle” (kybernetische, digitalisierte) Revolution (s. hierzu z.B. das Buch “Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen”, Rowohlt-Tb, 1983), der fast alle Menschen – zumindest in den Industrienationen – ausgesetzt sind, ist der Autismus wahrscheinlich ein so weites Feld geworden, dass eine einzelne Podcastfolge dem soweinig gerecht werden kann, wie ein Glas Wasser eine Ahnung vom Ozean geben kann.

Kommentar verfassen

Die angegebene Email-Adresse wird nicht mit dem Kommentar veröffentlicht. Werden Name und/oder Email-Adresse angegeben, um mit uns in Kontakt zu treten, werden diese Informationen allein zu diesem Zweck auf unserer Website gespeichert aber nicht an Dritte weitergegeben.