Rätsel des Unbewußten

Rätsel des Unbewußten

Podcast zur Psychoanalyse und Psychotherapie

Tiefenfundiert. Psychoanalytische Forschung. (2) Macht Narzissmus glücklich?

Rätsel des Unbewussten. Aus dem Laboratorium psychoanalytischer Forschung.

In unserer neuen Reihe “Tiefenfundiert” unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Narzissmus und psychischem Leiden.

Ein Beitrag von Bianca Bacalim, Jakob Müller & Cécile Loetz

Unsere Homepage: www.psy-cast.de
Kontakt: lives@psy-cast.org

  • Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff “Anmeldung Newsletter” an: Lives@psy-cast.org ¹

Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Siehe auch:

**Quellenangabe zur behandelten Studie:
Kampe, Leonie; Bohn, Johannes; Remmers, Carina & Hörz-Sagstetter, Susan-ne (2021). It’s Not That Great Anymore: The Central Role of Defense Mecha-nisms in Grandiose and Vulnerable Narcissism. Front. Psychiatry. Volume 12 – 2021 | https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.661948
**

Intro/Outro: Cast of Characters: Warmth and Wonder (licenced via soundstripe)

¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee

2 Kommentare zu „Tiefenfundiert. Psychoanalytische Forschung. (2) Macht Narzissmus glücklich?“

  1. Vielen Dank für diese vorurteilsfreie Sicht auf den Narzissmus.
    Im Grunde scheint mir hier eine mehr oder weniger geglückte Projektion eigenen Leidens in Erscheinung zu treten.
    Apropos Erscheinung könnte man hier vielleicht auch die christliche Religion mit ihrem “grandiosen Narzissten” (nolens volens): Jesus anführen, für den beide “Seiten der Medaille” höchste und harte Realität geworden sind, und das sich als Sündenbocktheorem bis heute erhalten hat.

  2. Vielleicht liegt auch hier – in den geschilderten Verhaltensweisen – eine grundsätzlich radikale Umgehensweise mit dem “Zorn Gottes” (in der Urszene), nämlich der Eifersucht und den Besitzansprüchen des Vaters (auf die Mutter) versus der der (naturgegebenen) des Kindes, also entweder in (nicht autorisierter) Identifizierung oder depressiv vermeidender Haltung dem “Vater” (bzw. seinen Repräsentant/zen) gegenüber.

Kommentar verfassen

Die angegebene Email-Adresse wird nicht mit dem Kommentar veröffentlicht. Werden Name und/oder Email-Adresse angegeben, um mit uns in Kontakt zu treten, werden diese Informationen allein zu diesem Zweck auf unserer Website gespeichert aber nicht an Dritte weitergegeben.